Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700)

Vollanzeige Ärztebriefe

Gesucht wurde mit: Registereinträgen. Treffer: 1

Ärztebriefe
EditionshinweisPhilosophicae consolationes et meditationes in adversis Iacobo Sadoleto et Ioachimo Camerario Pabepergensi authoribus. Accessere et eiusdem argumenti Ioannis Sambuci, medici et historici Caesarei, et Ioachimi Ioach. F. Camerarij epistolae et carmina, Frankfurt: Wechel, 1577 [VD16 S 1271], 3-6
Genre Widmung
KorrespondenzArzt an Arzt
Person VONCamerarius, Joachim <II., 1534-1598> [Verfasser/in] [gesichert]
Person ANSambucus, Johannes <1531-1584> [Widmungsempfänger/in] [gesichert]
Entstehungszeit01.06.1577
AbsenderortNorimbergae (Nürnberg) [gesichert]
Sprache Latein
LandDeutschland
AusreifungsgradDruck
Inhaltsangabe Vermutlich wartet Sambucus schon lange auf Camerarius' Edition des höchst eleganten Briefes des Jacopo Sadoleto, den S. vor einigen aus seiner hervorragend ausgestatteten Bibliothek zusammen mit einigen anderen Schriften an C.s mittlerweile verstorbenen Vater [Joachim Camerarius I.] großzügigerweise geschickt hat. S. war so freundlich, dass er den seiner redlichen und treuen Gattin [Anna] beraubten und in größter Trauer befindlichen Vater nicht nur zu trösten versuchte, sondern auch noch seinen Kummer mit einer höchst passenden Medizin behandeln wollte, nämlich mit diesem panegyrischen Schriftstück [gemeint ist der Brief des Sadoleto, S. 7-99 in der Edition]. Zu seinen Lebzeiten plante C.s Vater, wie auch aus seinem Brief an S. hervorgeht, der hier gemeinsam mit S.s Brief angehängt ist [S. 122-126 in der Edition], den Brief des Sadoletus mit anderen passenden Schriften der Edition beizufügen. Sein Tod verhinderte allerdings deren Vollendung.

Häufig von S. dazu aufgefordert, hat C. danach begonnen, die Edition neben seinen anderen Verpflichtungen voranzutreiben. Aber wider C.s Willen und gegen S.s Erwartung waren die Druckereien durch andere Schriften schon so sehr in Beschlag genommen, dass C. S.s Bitte vermutlich erst später nachkommen konnte, als es sich gehört hätte. S. wird die Verzögerung sicherlich verzeihen. Die Verzögerung hat auch aber einen Vorteil. Denn C. hatte etwas mehr Zeit und Muße, um einige andere passende Schriftstücke zusammenzusuchen [S. 100-121 bzw. S. 127-143 in der Edition]. Und so hat C. das Buch beträchtlich erweitert, was den gelehrten Lesern hoffentlich gefällt. Die Commentatiuncula [S. 100-121 in der Edition] ist natürlich knapp, aber doch prägnant genug (satis, ut ita dicam, nervosa). C.s Vater gab ihr den Titel Meditatio in adversis. Sie hat Johannes Crato von Krafftheim, dem Arzt und kaiserlichem Rat, C.s hoch geschätztem Freund, dessen Freundschaft C. an seines Vaters Stelle pflegt, so gut gefallen, dass er sie neulich in Regensburg abschreiben lassen wollte.

S. soll dies alles gut aufnehmen. Auch soll er in Kürze die griechischen Briefe des Chrysoloras und von C.s Vater erwarten, wenn sie nicht erneut der Drucker enttäuschen wird, sowie einige andere Schriften seines Vaters, die der Lektüre durch S. und gelehrte Männer nicht gänzlich unwürdig sind.

Im Gegenzug soll S. mitteilen, an welchen Werken er zurzeit arbeitet und was er, wie gewöhnlich, zum Nutzen der Allgemeinheit veröffentlichen will. Bitte um Aufrechterhaltung der Freundschaft.

(Manuel Huth)
BemerkungenAnmerkung zu den in der Inhaltsangabe erwähnten griechischen Briefen des Chrysoloras: Diese Sammlung konnte trotz mehrjähriger Bemühungen des jüngeren Joachim Camerarius nicht gedruckt werden; vgl. die Dokumentation des diesbezüglichen, bis ins Jahr 1582 reichenden Briefwechsels unter http://wiki.camerarius.de/OC_1009.

Ein weiteres Regest zu diesem Brief finden Sie unter: http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Philosophicae_consolationes_et_meditationes,_1577.
URLSadoleto / Camerarius, Philosophicae consolationes (1577)
Person ÜBERCamerarius, Joachim <I., 1500-1574> [Erwähnte Person] [gesichert]
Sadoleto, Jacopo <1477-1547> [Erwähnte Person] [gesichert]
Crato von Krafftheim, Johannes <1519-1585> [Erwähnte Person] [gesichert]
Camerarius, Anna <gest. 1573> [Erwähnte Person] [ermittelt]
SchlagwortEdition
Manuel Chrysoloras <Werke>
Regensburg
URL dieses Datensatzeswww.aerztebriefe.de/id/00026486 (Bitte beim Zitieren angeben).
Die Inhalte der Datenbank sind durch eine Creative Commons-Lizenz (CC BY-NC-ND 3.0 DE) geschützt.