Frühneuzeitliche Ärztebriefe des deutschsprachigen Raums (1500-1700)

Vollanzeige Ärztebriefe

Gesucht wurde mit: Registereinträgen. Treffer: 1

Ärztebriefe
Besitzende Institution Universitätsbibliothek <Erlangen>
SignaturTrew, C. Gesner, Nr. 1
EditionshinweisJoachim Camerarius [I.] (Hg.): Libellus novus epistolas et alia quaedam monumenta doctorum superioris et huius aetatis complectens, Leipzig: Rhamba, 1568 [VD16 C 411], Bl. P 2v-P 3r; Gernot Rath: Die Briefe Konrad Geßners aus der Trewschen Sammlung. 1. Teil, in: Gesnerus 7 (1950), 140-170, hier 150
LiteraturEleonore Schmidt-Herrling (Bearb.): Die Briefsammlung des Nürnberger Arztes Christoph Jacob Trew (1695-1769) in der Universitätsbibliothek Erlangen, Erlangen 1940, 210 (Katalogeintrag, demzufolge an Joachim Camerarius II., 1534-1598, adressiert: s. Bemerkung); Gernot Rath: Die Briefe Konrad Geßners aus der Trewschen Sammlung. 1. Teil, in: Gesnerus 7 (1950), 140-170, hier 150 f. (Übersetzung); Urs B. Leu: Conrad Gessner (1516–1565). Universalgelehrter und Naturforscher der Renaissance, Zürich 2016, 393 (Katalogeintrag); Ulrich Schlegelmilch: Imagines amicorum. Die Briefausgaben des Joachim Camerarius als literarisch gestaltete Werke, in: Thomas Baier (Hg.): Camerarius Polyhistor, Tübingen 2017, 263-300, hier 280 f. (zur Textredaktion)
Genre Brief allgemein
KorrespondenzArzt an Arzt
Person VONGeßner, Konrad <1516-1565> [Verfasser/in] [gesichert]
Person ANCamerarius, Joachim <II., 1534-1598> [Adressat/in] [angeblich]
Camerarius, Joachim <I., 1500-1574> [Adressat/in] [ermittelt]
Umfang, Beilagen1 S.
Entstehungszeit05.08.1558
AbsenderortTiguri (Zürich) [gesichert]
ZielortLeipzig [ermittelt]
Sprache Latein
LandSchweiz
AusreifungsgradOriginal
Inhaltsangabe Geßner möchte seinen Schwager Ernst [Vögelin] nicht ohne einen Gruß an Camerarius ziehen lassen und hofft, dass Camerarius diesen auch weiterhin gern haben wird. Außerdem bedankt er sich für die Güte, die Camerarius seinem Vetter Jakob erwiesen habe. Dieser habe sich anfangs mit seinem Bruder, dem Drucker [Andreas] zusammengetan, widme sich jetzt aber wissenschaftlichen Studien. Der Drucker Andreas [Geßner] fertige gerade eine lateinische und griechische Übersetzung der Bibel ([gestrichen:] in der Übersetzung von Théodore de Bèze, wie Geßner glaube), mit Anmerkungen. Andreas habe Geßner ein Blatt davon geschickt, dies sei aber beschmutzt gewesen. Außerdem werde Andreas binnen kurzem die Selbstbetrachtungen des Kaisers und Philosophen Antoninus [Marc Aurel] auf lateinisch und griechisch zugleich herausgeben, die zur Frühjahrsmesse fertig sein sollen. Die "Historia Aquatilium et piscium" werde in Kürze abgeschlossen.

(Stefanie Weidmann)
BemerkungenDie Adresse fehlt. Die hs. Hinzufügung einer Adreßzeile "Ioachimo Camerario viro doctiss. amico s." durch den älteren Camerarius sowie die Aufnahme in seine Briefedition weisen darauf hin, daß das Schreiben ihm und nicht seinem Sohn galt.
URLErlangen, UB, Briefsammlung Trew: Online-Zugang
 Camerarius, Libellus novus epistolas et alia quaedam monumenta... complectens (1568)
 Schmidt-Herrling, Die Briefsammlung Trew (1940)
Person ÜBERGeßner, Jakob <d.J., geb. 1527> [Erwähnte Person] [gesichert]
Bèze, Théodore de <1519-1605> [Erwähnte Person] [gesichert]
Geßner, Andreas <d.J., 1513-1559> [Erwähnte Person] [gesichert]
Vögelin, Ernst <1529-1589> [Erwähnte Person] [ermittelt]
Marcus Aurelius Antoninus <Römisches Reich, Kaiser, 121-180> [Werktitel Person]
Xylander, Wilhelm <1532-1576> [Werktitel Person]
Geßner, Konrad <1516-1565> [Werktitel Person]
WerktitelM. Antonini Imperatoris Romani, Et Philosophi De seipso seu vita sua Libri XII.
Historiae animalium liber IIII. Qui est de Piscium & Aquatilium animantium natura
URL dieses Datensatzeswww.aerztebriefe.de/id/00000242 (Bitte beim Zitieren angeben).
Die Inhalte der Datenbank sind durch eine Creative Commons-Lizenz (CC BY-NC-ND 3.0 DE) geschützt.